Wärme- und Kältespeicher

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen Hersteller von Materialien, Komponenten und Systemen sowie Endkunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählen die Auswahl der geeigneten Speichertechnologie, Entwicklung von neuen Materialien und Komponenten, die Integration und Optimierung von Speichersystemen sowie die Analyse, Monitoring und Betriebsoptimierung.

Das Fraunhofer ISE erforscht und entwickelt Lösungen für Latentwärmespeicher, sensible Wärmespeicher und Sorptionsspeicher.

 

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher nutzen in erster Linie die Änderung des Aggregatzustands eines Phasenwechselmaterials zur Speicherung. Beim Lade- und Entladevorgang verändern sie ihre Temperatur im Bereich des Phasenwechsels nur geringfügig. Im Falle eines Phasenübergangs von fest zu flüssig entspricht die latente Wärme der Schmelz- bzw. Kristallisationswärme des Speichermaterials. In einem definierten Temperaturbereich bieten Phasenwechselmaterialien deutlich höhere Speicherdichten als herkömmliche sensible Speichermaterialien. Als Speichermaterialien kommen – je nach gewünschtem Temperaturniveau – organische Stoffe, Salze oder Metalllegierungen mit Phasenübergängen zwischen -30 °C und 1400 °C zum Einsatz. Latentwärmespeicher können in vielen Anwendungen in Gebäuden und in der Industrie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind sie z.B. auch sehr gut für die Temperaturstabilisierung und -begrenzung von Batterien und elektronischen Bauteilen geeignet. Die Entwicklung, Charakterisierung und Auswahl geeigneter Phasenwechselmaterialien sowie die Erforschung effizienter Methoden zur Wärmeübertragung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Fraunhofer ISE.

Sensible Wärmespeicher

Bei sensiblen Wärmespeichern zeigt sich die Zufuhr oder Entnahme thermischer Energie fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur des Speichermaterials. Je nach gewünschtem Temperaturbereich werden z.B. Wasser-Glykol Gemische (unter 0 °C), Wasser (bis 100 °C drucklos / bis ca. 210 °C unter Druck), Thermalöl (bis 400 °C), Salzschmelzen (bis 700 °C) sowie Füllkörperspeicher oder Festkörperspeicher z.B. mit Luft als Wärmeträgerfluid (bis 1400 °C) eingesetzt. Mit unserer Erfahrung in den unterschiedlichen Speichertechnologien sind wir in der Lage, für einen weiten Temperaturbereich und für den jeweiligen Einsatz die optimale Speicher-Technologie auszuwählen und anzupassen.

Wärmespeicherung mit Wasser als Wärmeträgermedium wird in Gebäuden für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung bereits in großem Stil eingesetzt, z. B. als zentrale Speichersysteme für Gebäuden bis hin zu Nahwärmenetzen. Wasser ist dabei als Wärmeträgermedium sehr gut geeignet, weil es eine vergleichsweise hohe spezifische Wärmekapazität aufweist, breit verfügbar und unproblematisch für die Umwelt ist. Hochtemperaturspeicher werden z.B. als Flüssigkeits-Eintankspeicher mit thermischer Schichtung bzw. Thermokline ausgeführt, in denen eine vertikale Trennung zwischen kaltem und warmem Speichermedium besteht. Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer Energiemengen eine zeitlich bedarfsorientierte Stromerzeugung auch lange nach Sonnenuntergang ermöglichen. Für höchste Temperaturen bis ca. 1400°C werden in der Regel Festkörperspeicher eingesetzt. 

FuE-Fragestellungen bestehen z.B. in Bezug auf die Materialwahl, die Verbesserung der Trennung von heißen und kalten Zonen durch Entwicklung optimierter Belade- und Entladevorrichtungen sowie Betriebsstrategien. 

Sorptionsspeicher

Sorptionsspeicher sind Wärmespeicher, die auf der physikalischen Wechselwirkung zwischen zwei Stoffen, dem Sorbent und dem Sorbat, beruhen. Häufig wird die Anlagerung von Gasen an porösen Materialien (Adsorption) wie Silikagele, Zeolithe oder metallorganischen Gerüstmaterialien (engl. Metal Organic Framework, MOF) genutzt, aber auch die Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit findet Anwendung. Bei thermochemischen Speichern wird die chemische Bindung zwischen zwei Stoffen zur Wärmespeicherung genutzt. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4. Beide Konzepte bieten eine quasi verlustfreie Möglichkeit Wärme zu speichern. Im Vergleich zu sensiblen Speichern bieten Sorptions- und thermochemische Speicher höhere Speicherdichten. 

Allerdings sind bei ihrem Einsatz komplexere Systeme und tendenziell höhere Investitionskosten im Vergleich zu rein sensiblen Speichern notwendig. Daher ist eine umfassende Analyse des Systems, der Randbedingungen, des Materials, des Reaktordesigns und damit der Wärmegestehungskosten unabdingbar, um die Vor- und Nachteile verschiedener Speicherlösungen zu ermitteln.

Materialentwicklung

Das Fraunhofer ISE legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von neuen Materialien zur sensiblen und latenten Wärme- und Kältespeicherung und verfügt hierzu über eine umfangreiche FuE-Infrastruktur sowie langjährige Erfahrung. Ziel unserer Forschung ist insbesondere die Erhöhung der Speicherdichte und Langzeitstabilität der Speichermaterialien. Darüber hinaus analysieren wir die Interaktionen zwischen Füllkörpern, Wärmeübertragerfluid und Tank- oder Kapselmaterialien. Neben den sensiblen und latenten Wärmespeichermaterialien entwickeln und optimieren wir auch Sorptionsmaterialien.

Unsere FuE-Leistungen umfassen:

  • Materialscreening von Wärmespeicher- und Dämm-Materialien
  • Charakterisierung der thermophysikalischen Stoffeigenschaften wie der spezifischen Wärmekapazität, Schmelzwärme und Phasenübergangstemperaturen, Reaktionsenthalpie von Sorptionsmaterialien, Viskosität, Dichte, Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit
  • Untersuchung der thermischen Stabilität, des Flammpunkts und der chemischen Zusammensetzung
  • Untersuchung von Ausgasung und Gasatmosphären im Speicher
  • Tests zur Langzeitstabilität und Kompatibilität von Speichermaterialien, Füllkörpern, Arbeitsfluid und Speicherkomponenten
  • Entwicklung von Rezepturen zur Herstellung von PCM-Emulsionen (PCM-Slurries) im Liter-Maßstab und Upscaling der Herstellung bis in den Kubikmeter-Maßstab
  • Bestimmung der Kristallstruktur (XRD), Phasenanalyse und Umwandlung von Sorptionsmaterialien
  • Thermische Stabilisierung von PCM
  • Prüfung und Charakterisierung von PCM und PCM-Verbundmaterialien für das Gütesiegel RAL-PCM

Über besonders breite Kompetenz verfügt das Fraunhofer ISE bei der Entwicklung von PCM-Slurries. Dies sind Hochleistungswärmeträger-Flüssigkeiten, die es durch die hohe Wärmekapazität des Fluids ermöglichen, das erforderliche Speichervolumen zu reduzieren. Hierbei dispergieren wir organische PCM in Wasser oder Wasserglykolmischungen und stellen dadurch eine Wärmeträgerflüssigkeit her, die im Schmelzbereich des PCMs eine bis zu vierfache Speicherdichte gegenüber Wasser aufweist. Darüber hinaus arbeiten wir an Öl-Wasser-Emulsionen für Temperaturbereiche unter 0 °C.

Wir entwickeln Verbundmaterialien für die Anwendung im Gebäudebereich aber auch für technische Anwendungen, z.B. zur Batterie- und Elektronikkühlung. Mikroverkapseltes PCM kann im Verbundmaterial fein verteilt sowie eine große Oberfläche zwischen Verbundmaterial und PCM erzeugt werden, was einer schnellen Be- und Entladung dienlich ist.

Im Bereich der Hochtemperaturspeicher besitzen wir langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von sensiblen Salzschmelzespeichern auf Basis von Nitrat-Salzen, die in großtechnischem Maßstab in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt werden. Darüber hinaus unterstützen wir Projektpartnerinnen und -partner bei der Entwicklung von Speichern auf Basis von Wasser, Thermalöl, Metalllegierungen und keramischen Festkörpern.

Die verschiedenen Speichertechnologien vermessen und bewerten wir in unseren Laboren und Außentestgeländen um Freiburg oder in Demonstrationsanlagen direkt in der Anwendung.

Komponentenentwicklung

Das Fraunhofer ISE entwickelt Komponenten zur effizienten Nutzung von thermischen Speichermaterialien. Besonders die Einbindung der Phasenwechselmaterialien (PCM) in ein Wärme- und Kältespeichersystem ist eine FuE-Herausforderung. PCM haben prinzipiell eine geringe Wärmeleitfähigkeit, die die Leistung von Speichersystemen deutlich begrenzt. Diese Limitierung gilt es z.B. durch geeignete Wärmeübertrager oder Verkapselungen zu überwinden. Eine weitere Aufgabenstellung ist die Reduzierung von Wärmeverlusten. 

Unsere FuE-Leistungen umfassen:

  • Entwicklung von Wärmeübertragersystemen und Speicherkonzepten
  • Entwicklung von Makroverkapselungen für PCM
  • Einbindung von PCM in Speicher, die Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit nutzen
  • Einbindung in Luft-Systeme zur Klimatisierung von Gebäuden
  • Entwicklung von Beladevorrichtungen, z.B. Diffusoren
  • Thermische, strömungstechnische und mechanische Simulationen zur Optimierung von Komponenten
  • Entwicklung von Stoff- und Wärmeübertragern für Sorptionsspeicher
  • Entwicklung und Tests von Komponenten: Ventile, Pumpen, Heizer, Kühler, Sensorik

Zur Untersuchung neuer Wärmeübertragerlösungen nutzen wir verschiedene Teststände, für die Leistungscharakterisierung im Temperaturbereich von -30 °C bis 700 °C. Für Speicherbehälter entwickeln wir Methoden und Komponenten zur optimalen Ein- bzw. Ausspeicherung von Wärme. Wir entwickeln hierfür Beladevorrichtungen wie Diffusoren zur effizienten Beladung mit optimierter Temperaturschichtung. Zudem setzt das Fraunhofer ISE Simulationswerkzeuge wie »Comsol Multiphysics« oder »Modelica« ein, .um z.B. Wärmeübertragerstrukturen, Makrokapseln und Anordnungen von Wärmeübertragern im Speichersystem zu optimieren.

Speicherdimensionierung

Wir dimensionieren sowohl sensible als auch latente Speichersysteme für vielfältige Anwendungen, besonders in Gebäuden oder technischen Applikationen. Dafür nutzen wir u.a. unsere Simulationswerkzeuge »Comsol Multiphysics«, »Modelica« oder »ColSim«. Je nach Anforderung kombinieren wir die verschiedenen Speichertechnologien zu hybriden Systemen und legen so Speichersysteme gezielt auf ein gegebenes Lastprofil aus.

Unsere FuE-Leistungen umfassen:

  • Beantwortung von Konzeptions- und Dimensionierungsfragen in Bezug auf spezifische Bedingungen wie Last- und Wärmebereitstellungsanforderungen
  • Speicheroptimierung durch Simulation seiner thermischen und hydraulischen Eigenschaften
  • Konzeption von Einzeltank-Schichtspeichern mit und ohne Füllstoffe
  • Konzeption von Zwei-Tank-Systemen
  • Konzeption von latenten Wärme- und Kältespeichern
  • Charakterisierung von Be- und Entladecharakteristiken sowie Wärmeverlusten

Systemintegration

Ziel unserer FuE-Leistung ist es, Wärme- und Kältespeicher optimal in das jeweilige Gesamtsystem einzubinden. Dafür entwickeln wir Konzepte zur hydraulischen Ankopplung und zur Betriebsführung. Wir setzen detaillierte numerische Simulationen ein, die eine objektive Bewertung der Effizienz von Lösungen ermöglichen. Beispiele sind die Einbindung von Speichern in Anlagen fluktuierender erneuerbarer Wärme, z.B. Solarthermie, oder zur Abwärmenutzung und Effizienzsteigerung in der Industrie.

Damit wollen wir dazu beitragen, Energie effizient zu nutzen, den Installations- und Regelungsaufwand zu senken und die Kosten zu reduzieren.

Unsere FuE-Leistungen umfassen:

  • Numerische Simulation des Gesamtsystems
  • Hydraulische Einbindung des Speichers
  • Integration von thermischen Speichern in bestehende Anlagen
  • Anpassen von Komponenten aneinander
  • Entwicklung von Betriebsführungskonzepten
  • Monitoring, Analyse, Bewertung und Optimierung von Speichersystemen
  • Fehleranalyse
  • Vorrausschauende Wartung
  • Lebenszyklus-Analyse
  • Identifikation von Potenzialen / Marktanalyse
  • Simulation des Speichers im Kontext des Energiesystems

Wir planen und erstellen Monitoringkonzepte zur energetischen Analyse von Speichersystemen und zur Optimierung von Betriebsführungsstrategien. Anhand der erfassten Daten und Nutzerbefragungen bewerten wir die Effizienz von Speicherlösungen, z. B. bei passiven und aktiven Lösungen zur Gebäudekühlung hinsichtlich Komforts und energetischer Effizienz. 

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

Optimus

Entwicklung, Optimierung und Anwendung von PCM-Emulsionen mit hoher thermischer Speicherdichte

 

KETEC

Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik

 

GeoSmart

Technologien für geothermische Kraftwerke zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch intelligenten und flexiblen Betrieb

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema »Wärme- und Kältespeicher«:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 Evaluation of Charging Systems for Heat Storage with Coupled Heat Pump
Gamisch, Sebastian
Vortrag
Presentation
2023 Adsorption Dynamics and Hydrothermal Stability of MOFs Aluminium Fumarate, MIL-160 (Al), and CAU-10-H, and Zeotype TiAPSO for Heat Transformation Applications
Velte-Schäfer, Andreas; Laurenz, Eric; Rustam, Lina; Hügenell, Philipp; Henninger, Matthias; Seiler, Jan; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Preliminary testing and evaluation of two zeolites for integration of a sorption system into industrial tumble dryers
Schmit, Henri; Velte-Schäfer, Andreas; Lävemann, Eberhard; Krönauer, Andreas; Pöllinger, Simon; Schubert, Tobias; Laurenz, Eric; Füldner, Gerrit; Hiebler, Stefan
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Using Effective Heat and Mass Transfer Resistances and Characteristic Temperature Differences to Predict Performance of Adsorptive Heat Transformation Devices - a Simple and Robust Approach
Velte-Schäfer, Andreas; Laurenz, Eric; Weilenmann Weisser, Tobias; Füldner, Gerrit
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Monolithic Zirconium-based Metal-Organic Frameworks for Energy-Efficient Water Sorption Applications
Çamur, Ceren; Babu, Robin; Suárez del Pino, José A.; Rampal, Nakul; Pérez-Carvajal, Javier; Hügenell, Philipp; Ernst, Sebastian-Johannes; Silvestre-Albero, Joaquin; Imaz, Inhar; Madden, David G.; Maspoch, Daniel; Fairen-Jimenez, David
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Benchmarking metal-organic framework coatings from Large-Temperature-Jump experiments: Learning from trade-offs in mean powers versus characteristic times
Henninger, Matthias; Gilges, Markus; Nissen, Tim; Cui, Frédéric S.; Rustam, Lina; Ernst, Sebastian-Johannes; Velte-Schäfer, Andreas; Bardow, André; Seiler, Jan
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Zyklische Wasserverdampfer für Adsorptionskälteanlagen - Herausforderungen eines vereisenden Betriebs
Volmer, Rahel; Nonnen, Thomas; Da Silva Moreira, Adrian; Füldner, Gerrit; Schnabel, Lena; Herrmann, Ralph
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Analysis of the discharging process of latent heat thermal energy storage units by means of normalized power parameters
König-Haagen, Andreas; Höhlein, Stephan; Lázaro, Ana; Delgado, Mónica; Diarce, Gonzalo; Groulx, Dominic; Herbinger, Florent; Patil, Ajinkya; Englmair, Gerald; Wang, Gang; Abdi, Amir; Chiu, Justin N.W.; Xu, Tianhao; Rathgeber, Christoph; Pöllinger, Simon; Gschwander, Stefan; Gamisch, Sebastian
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Comparison of PVT - heat pump systems with reference systems for the energy supply of a single-family house
Chhugani, Bharat; Pärisch, Peter; Helmling, Sebastian; Giovannetti, Federico
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Thermal storage: From low-to-high-temperature systems
Gamisch, Sebastian; Kick, Moritz; Klünder, Franziska; Weiss, Julius; Laurenz, Eric; Haussmann, Thomas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Supercooling Suppression in Phase Change Slurries by Nucleation Agent Optimization with Molecular Dynamics Simulations
Kick, Moritz
Vortrag
Presentation
2022 Simulative Investigation of Measures to Prevent Thermal Runaway Propagation in Li-Ion-Battery Modules
Gamisch, Sebastian
Vortrag
Presentation
2022 Influence of User Behaviour on Functioning and Performance of Passive Phase-change Materials Systems after More Than a Decade of Operation
Obergfell, Tabea; Gölz, Sebastian; Haussmann, Thomas; Gschwander, Stefan; Wagner, Andreas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Die Energiewende im Gebäudesektor - aktuelle Entwicklungen aus der Forschung
Henning, Hans-Martin
Vortrag
Presentation
2022 PCM Products and their Fields of Application - an Overview of the State in 2020/2021
Mehling, H.; Brütting, M.; Haussmann, Thomas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Simulationen und Messungen im Kontext von TABSOLAR®-Systemen
Mattmüller, Jan; Sporrer, Heike
Vortrag
Presentation
2022 Phase Change Materials in Buildings - State of the art
Haussmann, Thomas; Obergfell, Tabea; Gschwander, Stefan
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 Reduction of Rotation Phase Supercooling in N-Docosanol Nano Phase Change Slurries
Kick, Moritz; Gschwander, Stefan
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Enhancing the Flexibility of Electricity Generation and Heating for Kizildere II Geothermal Power Plant by Demonstrating Heat Storage Systems
Sahiller, H.A.; Halaçoglu, U.; Sengün, R.; Pekdüz, I.; Rougé, S.; Ghanatos, E.; Pouvreau, J.; Valdimarsson, P.; Gamisch, Sebastian; Alferez Luna, M.P.; Paul, S.; Sabard, A.; Fanicchia, F.; Ediger, V.; Kirkil, G.; Baudouin, E.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Zeolite NaY-Copper Composites Produced by Sintering Processes for Adsorption Heat Transformation
Velte, Andreas; Weise, Jörg; Laurenz, Eric; Baumeister, Joachim; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Long-term Functionality of a Passive Phase-change Materials Building Application after more than a Decade of Operation
Obergfell, Tabea; Solano Guzmán, J.; Haussmann, Thomas; Gschwander, Stefan; Wagner, A.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Characterizing Kinetics of MOFs for adsorption cooling: IR LTJ experiments of Al-fumarate and CAU-10(Al)-H
Henninger, Matthias; Rustam, Lina; Ernst, Sebastian-Johannes; Velte-Schäfer, Andreas; Seiler, Jan; Bardow, André
Vortrag
Presentation
2021 Comparison of RC-model and FEM-model for a PCM-plate storage including free convection
Neumann, Hannah; Gamisch, Sebastian; Gschwander, Stefan
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Adsorber heat exchanger using Al-fumarate beads for heat-pump applications - a transport study
Farrusseng, D.; Daniel, C.; Hamill, C.; Casaban, J.; Didriksen, T.; Blom, R.; Velte, Andreas; Füldner, Gerrit; Gantenbein, Paul; Persdorf, P.; Daguenet-Frick, X.; Meunier, F.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Storage capacity in dependency of supercooling and cycle stability of different PCM emulsions
Gschwander, Stefan; Niedermaier, S.; Gamisch, Sebastian; Kick, Moritz; Klünder, Franziska; Haussmann, Thomas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Numerical and Experimental Investigation of Wire Cloth Heat Exchanger for Latent Heat Storages
Gamisch, Sebastian; Gschwander, Stefan; Ruptisch, S.J.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Hydrothermal stress test - Investigation on zeolite 13X and Al-fumarate for their application in open heat storage application
Rustam, Lina; Ruh, Stephan; Hügenell, Philipp; Ernst, Sebastian-Johannes; Henninger, Stefan
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Capillary-assisted evaporation of water from finned tubes - Impacts of experimental setups and dynamics
Seiler, J.; Volmer, Rahel; Krakau, D.; Pöhls, J.; Ossenkopp, Franziska; Schnabel, Lena; Bardow, A.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Solarthermiekosten senken
Kramer, Wolfgang; Keuper, A.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Experimentally measured thermal masses of adsorption heat exchangers
Gluesenkamp, K.R.; Frazzica, A.; Velte, Andreas; Metcalf, S.; Yang, Z.; Rouhani, M.; Blackman, C.; Qu, M.; Laurenz, Eric; Rivero-Pacho, A.; Hinmers, S.; Critoph, R.; Bahrami, M.; Füldner, Gerrit; Hallin, I.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Campusweites Kältenetz für Höhere Effizienz und Netzdienlichkeit
Nienborg, Björn; Notheis, Moritz; Kurzlechner, Philipp; Seiz, Jana; Engelmann, Peter
Vortrag
Presentation
2020 A Novel Approach for the Determination of Sorption Equilibria and Sorption Enthalpy Used for MOF Aluminium Fumarate with Water
Laurenz, Eric; Füldner, Gerrit; Schnabel, Lena; Schmitz, G.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Metal-Organic Frameworks as Sorption Materials for Heat Transformation Processes
Steinert, D.M.; Ernst, Sebastian-Johannes; Henninger, Stefan K.; Janiak, Christoph
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Unravelling the water adsorption in a robust iron carboxylate metal-organic framework
Lenzen, Dirk; Eggebrecht, J.G.; Mileo, P.G.M.; Fröhlich, Dominik; Henninger, Stefan K.; Atzori, C.; Bonino, F.; Lieb, A.; Maurin, Guillaume; Stock, Norbert
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Effizientere solarthermische Heizungsanlagen durch Künstliche Intelligenz (KI)
Kramer, Wolfgang
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Adsorption dynamics of MOF coatings for waste heat driven cooling
Laurenz, Eric; Velte, Andreas; Kummer, Harry; Füldner, Gerrit; Schnabel, Lena
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Characterization of an n-octadecane PCS in a 0.5 m³ storage tank test facility
Biedenbach, M.; Poetzsch, L.; Gschwander, Stefan
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Künstliche Intelligenz regelt Heizungsanlagen effizienter
Kramer, Wolfgang
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Estimations of energy density and storage efficiency for cascading adsorption heat storage concepts
Treier, M.S.; Munz, Gunther M.; Velte, Andreas; Henninger, Stefan K.; Schmidt, Ferdinand
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Heizen mit künstlicher Intelligenz
Kramer, Wolfgang
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2017 A Power-Based Model of a Heating Station for District Heating (DH) System Applications
Dahash, Abdulrahman; Steingrube, Annette; Elci, Mehmet
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2017 A simplified approach for modelling latent heat storages: Application and validation on two different fin-and-tubes heat exchangers
Neumann, Hannah; Palomba, Valeria; Frazzica, Andrea; Seiler, Dominik; Wittstadt, Ursula; Gschwander, Stefan; Restuccia, Giovanni
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2017 Netzreaktive Gebäude - Ganzheitliche Bewertung von Bauphysik und Gebäudeenergiesystemen einschliesslich ihrer Rolle in der Energiewirtschaft: Energie, Exergie, Leistungsbezug und -abgabe. Abschlussbericht 2017
Kalz, Doreen; Klein, Konstantin
Bericht
Report
2016 Characterisation and enhancement of phase change slurries
Niedermaier, S.; Biedenbach, M.; Gschwander, Stefan
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2016 Untersuchung und simulationstechnische Optimierung von Wärmeversorgungskonzepten für Wohngebäude, deren Gesamtwärmebedarf zu 50 % bis 100 % mit Solarwärme gedeckt wird und Vergleich mit anderen CO2-reduzierten Wärmeversorgungskonzepten. Schlussbericht zum Verbundvorhaben
Oliva, Axel; Stryi-Hipp, Gerhard; Kobelt, Sven; Bestenlehner, Dominik; Drück, Harald; Müller, Matthias; Bühl, Jürgen; Dasch, Georg; Kerschl, Christian
Bericht
Report
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica